Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Um Debian-Pakete zu installieren, die sich in keinem Repository befinden, verwende ich ein einfaches eigenes Repository. Sofern man keine Ansprüche hat, funktioniert das so wunderbar.
lokales Repository erstellen
Zunächst benötigt man einen funktionierenden Webserver. Ich verwende hierfür Apache.
Im Webroot (bei Debian standardmäßig /var/www/html/
) erstelle ich ein Verzeichnis packages
für die Debianpakete.
In dieses Verzeichnis (jetzt /var/www/html/packages/
) speichere ich nun die .deb-Pakete, die das Repository enthalten soll.
Anschließend erstelle ich mit folgendem Kommando die Indexdatei Packages.gz
. Exakt diesen Namen verwenden! Dieses Kommando muss im Repository-Verzeichnis (/var/www/html/packages/
) ausgeführt werden.
dpkg-scanpackages . /dev/null | gzip -c > Packages.gz
Wenn man weitere .deb-Pakete hinzufügt und/oder alte entfernt, ist dieses Kommando erneut auszuführen. Hiermit ist bereits das supersimpel-Repository erstellt.
lokales Repository einbinden
Das eigene Repository muss natürlich noch eingebunden werden, damit es verwendet werden kann.
Wenn das Repository so erstellt wurde, wie oben beschrieben, muss folgende Zeile in /etc/apt/sources.list
hinzugefügt werden:
deb http://IP_VOM_SERVER/packages ./
IP_VOM_SERVER
durch die IP oder den Namen vom Webserver ersetzen, auf dem das Repository eingerichtet wurde. (localhost wenn es auf dem gleichen Rechner läuft)
Abschließend ein apt update
, um die Paketlisten zu aktualisieren. Dann können die Pakete ganz normal mit apt installiert werden.